• inViu OpenCellID 1
  • inViu OpenCellID 2
  • inViu OpenCellID 3
  • inViu OpenCellID 4

inViu OpenCellID

WERBEFREI
• Sammeln der GPS-Koordinaten von Mobilfunkmasten
• Senden der gesammelten Daten an OpenCellID
• Offline-Modus einstellbar: Datenübertragung und Updates nur bei WLAN-Verbindung
• Viersprachig: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch
• Hilfetexte sowie ausführliche Informationen zu jedem gespeicherten Wert in allen vier Sprachen

inViu OpenCellID sammelt die GPS-Positionen von Mobilfunk-Basisstationen für das Open-Source Projekt OpenCellID (www.opencellid.org). Die so gesammelten Daten stehen Jedermann zur freien Verfügung.

Ziel des Projekts ist es, weltweit möglichst viele GPS-Positionen von Mobilfunk-Basisstationen zu sammeln. Mit diesen Daten lassen sich dann Handys und andere Geräte ohne GPS oder Geräte, die aktuell keinen GPS-Empfang haben (z.B. in Gebäuden), kostenlos orten.
Darüber hinaus kann diese sog. Zellortung die GPS-Ortung oft ersetzen oder ergänzen mit dem Vorteil, dass sich der Stromverbrauch des Telefons verringert.

Im November 2014 hatten die Zell-Sammler bereits mehr als 6,5 Millionen (!) unterschiedliche Mobilfunk-Basisstationen in die Datenbank eingespeist mit insgesamt mehr als 1,2 Milliarden Messungen.
Täglich kommen derzeit einige tausend Basisstationen hinzu, gesammelt von OpenCellID Fans in aller Welt.
Ob im Urlaub oder zuhause: weitere Basisstationen zu entdecken macht Spaß und hilft gleichzeitig die Datenbank immer weiter zu vervollständigen!

Datenschutz wird bei ENAiKOON großgeschrieben:
Diese werbefreie App liest keinerlei persönliche Daten aus dem Telefon aus. Die GPS-Positionen der Basisstationen werden ohne Verknüpfung zum Telefon gespeichert. Das hat zwar den Nachteil, dass wir keine Scoring-Listen der Aktiven anzeigen können, stellt aber sicher, dass die GPS-Daten 100% anonym bleiben.

Damit keine Mobilfunkkosten entstehen, lassen sich die gesammelten Daten auf dem Telefon zwischenspeichern und später per WLAN übertragen.
Auf Wunsch kann die App so konfiguriert werden, dass sie nach dem Einschalten des Telefons automatisch startet. So muss man nicht bei jedem Telefonstart daran denken, das Sammeln von Zellen zu aktivieren.

Weitere Informationen: www.opencellid.org http://wiki.opencellid.org

Erläuterung der erforderlichen Rechte

Genauer Standort (GPS):
ermöglicht den Zugriff auf den GPS-Empfänger

Speicher:
erforderlich zum Zwischenspeichern der Daten auf dem Telefon, wenn eine Übertragung per Mobilfunk zu den OpenCellID Servern nicht gewünscht ist

Netzwerkkommunikation:
erforderlich für die Übertragung der gesammelten Daten zu den OpenCellID Servern

Schlafmodus verhindern:
wird diese Funktion aktiviert, dann bleibt der Bildschirm dauerhaft an und man kann so laufend mitverfolgen, wie sich die Datenbank füllt.
Nachteil: die Batterie des Telefons wird bei ständig eingeschaltetem Bildschirm schneller leer.

Automatischer Start:
ermöglicht den automatischen Start der App sofort nach dem Einschalten des Telefons (abschaltbar)

Anrufe (Telefonstatus und Identität lesen):
erforderlich um die Zelldaten der aktuellen GSM-Zelle auszulesen

Tags:
OpenCellID, Open CellID, Open Cell ID, GSM, GPS, Funkmast, Mobilfunk, Basisstation, CellId, Zell-ID, Netzbetreiber, Mobile Network Code, MNC, Mobile Country Code, MCC, LAC, Location Area Code, GSM Basisstation, Signalstärke, GPS, Breitengrad, Längengrad, Zelle, Mobilfunkzelle, Netzprovider, Operator, Opensource, Ortung, Handyortung, Zellortung

Kategorie : Tools

Verwandte Suchvorgänge

Rezensionen (14)

Ein. G. 18.02.2017     

Startet automatisch bei Start des Gerätes. Bitte Menü zum abwählen dieses Verhaltens integrieren. OnePlus 3 OxygenOS 4.0.3 Android 7.0

Ein. G. 17.06.2017     

Upload funktioniert nicht mehr. Fehlermeldung "Text may not be full"

Ein. G. 08.01.2017     

Funktioniert mit meinem Archos 50 Diamond nicht mehr. Mit meinem Samsung Galaxy S2 lief das Tool problemlos! Könnte das mit LTE zusammen hängen?

Ein. G. 04.12.2016     

Signalstärke bei LTE wird nur als ??? dBm angezeigt

Ein. G. 23.10.2012     

Ein gutes Feature waere noch die Kartensuche von der Website auch in die App einzubauen.

Ein. G. 31.12.2013     

Opencellid find ich echt klasse, und die App auch. Hat ein Top Design und an nur einem Standort über 20 Zellen gefunden. Der Upload geht zackig schnell.

Ein. G. 28.09.2013     

Endlich ein nachfolgeprogramm für backitude, das die Standorten regelmaessig aktualisiert und so genauer anzeigt!

Ein. G. 15.07.2012     

Da mein GPS sowieso immer an ist, sammele ich gern GSM Zellen und tue was für ein sinnvolles Projekt. @Andre: Was hast Du für ein Problem ausser Deinem Wortschatz. Es steht jedem frei, eine solche App zu installieren. Ich informiere mich vor dem Download um was es geht. Die Erklärungen sind sehr ausführlich. Die App tut genau dass, wenn was sie sagt. Mir macht es macht Spaß zuzusehen, wie die von mir gesammelten Daten hoch geladen werden.

Ein. G. 13.07.2012     

Klasse find ich, dass die Daten jedermann simple zur Verfügung stehen.. Und das auch noch in einem ansprechenden Design.

Ein. G. 15.01.2013     

Offenbar 100% Funktion auf SGS1. Funktioniert nicht auf Lenovo Ideapad A27 - zeigt immer die gleiche Zell-ID an, sammelt keine Daten. Folglich hier wieder deinstalliert, aber auf dem SGS1 behalten.

Ein. G. 24.01.2014     

Ziemlich langweilig die App: sie sammelt zwar Daten, zeigt diese aber auf ziemlich fade Art und weise nur in Form von grauen Text auf schwarzem Untergrund an. Es fehlt eine Live-Kartendarstellung, wie es z.B. OpenWLANMap@Android hat.

Ein. G. 21.12.2012     

Unterstütze ich gern. Detailreiche Infos über Zellmasten. Vieles davon wusste ich bislang nicht. Schöne Gestaltung der App.

Ein. G. 28.03.2013     

Macht es einfach, Daten für Opencellid zu sammeln.

Ein. G. 21.12.2012     

Und das in netter Optik.